Delegationsreise nach Armenien, initiiert von Thuringia International und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Auf Initiative von Thuringia International (LEG Thüringen) und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, sowie in enger Zusammenarbeit mit Commit Project Partners GmbH und dem Deutschen Wirtschaftsverband, reiste am 27. und 28. Mai eine Delegation verschiedener deutscher Unternehmen unter der Leitung von Stefan Blechschmidt, Direktor von Thuringia International, nach Armenien. Zweck des Besuchs war es, Armenien und den armenischen Markt kennenzulernen sowie neue Partnerschaften zu knüpfen. Am 27. Mai begann die Agenda der Delegation mit einem Wirtschaftsbriefing, bei dem die deutschen Unternehmen wichtige Informationen über die wirtschaftliche Lage Armeniens, das Investitionsumfeld und die vorhandenen Möglichkeiten erhielten. Der Charge d’Affaires der Deutschen Botschaft in Armenien, Erik Tintrup, die Geschäftsführerin des deutschen Wirtschaftsverbandes, Meri Navasardyan, der DWV-Vorstandsvorsitzende Artashes Margaryan, sowie Vertreter von GIZ und von Enterprise Armenien hielten Reden während des Treffens. Nach dem Briefing wurden für die deutschen Unternehmen individuelle Unternehmensbesuche je nach jeweiligem Tätigkeitsfeld organisiert. Die deutschen Unternehmen besuchten solche armenische Unternehmen wie Spayka, Stiegen, Zeppelin Armenia, Antares Holding und das Best Life Medical Center. Parallel zu den Unternehmensbesuchen haben einige Vertreter der Delegation, begleitet von der Geschäftsführerin des Deutschen Wirtschaftsverbandes, Meri Navasardyan, das armenische Innenministerium, die Zentralbank und das armenische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Sport und Kultur besucht. Im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Sport und Kultur empfing die deutsche Delegation die Ministerin Zhanna Andreasyan. Die Ministerin begrüßte die Delegation und betonte die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Armenien in verschiedenen Bereichen. Die Ministerin war davon überzeugt, dass als Ergebnis der Delegationsreise nach Armenien neue Partnerschaften entstehen würden. Die offiziellen Besuche wurden mit einem Treffen im Wirtschaftsministerium der RA abgeschlossen, bei dem alle Mitglieder der Delegation und Vertreter deutscher Unternehmen vom armenischen Wirtschaftsminister Gevorg Papoyan empfangen wurden. Während des Treffens präsentierte Gevorg Papoyan den Teilnehmern kurz den aktuellen Wirtschaftsstand in Armenien, die staatliche Politik im Sektor, das Investitionsumfeld im Land sowie die Unterstützungsinstrumente für Unternehmen. Es wurden mögliche Kooperationsbereiche und die Möglichkeit der Durchführung eines armenisch-deutschen Wirtschaftsforums erörtert. Der Minister schlug deutschen Unternehmen vor, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, ihr Geschäft in Armenien zu starten. Das Treffen wurde in Form von Frage und Antwort fortgesetzt. Auch das Projekt „The Crossroad of Peace“ und die Möglichkeiten, die sich durch seine Umsetzung ergeben, wurden vorgestellt. Das für den 27. Mai geplante Programm wurde mit einem Networking-Dinner abgeschlossen, zu dem auch Vertreter verschiedener armenischer Unternehmen eingeladen waren. Eines der wichtigsten Ziele des Delegationsbesuchs waren die B2B-Treffen mit armenischen Unternehmen, die bereits am 28. Mai stattfanden. Vor dem Beginn der individuellen B2B-Meetings stellten der Direktor von Thuringia International, Dr. Stefan Blechschmidt, und der Leiter Public Affair des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Andreas Metz, den Teilnehmern ihre Organisationen, ihre Mission und ihren Zweck vor. Jedes deutsche Unternehmen sprach kurz über die Aktivitäten seines Unternehmens. Nach einer kurzen Einführungspräsentation begannen die individuellen B2B-Treffen. Der Deutsche Wirtschaftsverband organisierte mehr als 30 B2B-Meetings zwischen armenischen und deutschen Unternehmen. Wir freuen uns, berichten zu können, dass alle Treffen und Diskussionen produktiv und konstruktiv waren. Der Deutsche Wirtschaftsverband freut sich, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein, und hofft, dass solche Besuche, die mithilfe des Verbandes organisiert wurden, einen kontinuierlichen Charakter haben werden und die armenisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen weiter fördern werden.
Be My Guest bei TeamViewer

Unser nächstes Be My Guest-Event fand im armenischen Büro des deutschen Unternehmens TeamViewer statt. Im ersten Teil des Events haben wir eine Führung durch das Unternehmen gemacht, uns mit den Arbeitsbedingungen und der Atmosphäre im Unternehmen vertraut gemacht. Anschließend haben uns die Mitarbeiter des Unternehmens die Hauptmission und Ziele des Unternehmens vorgestellt, uns TeamViewer-Produkte präsentiert, zu denen auch der Assist AR-Virtual Assistant gehört, mit dem es möglich ist, Remote-Hilfe anzubieten. Die Mitarbeiter des Unternehmens haben uns gezeigt, wie Assist AR funktioniert, und uns die Möglichkeit gegeben, das Produkt persönlich zu testen. Nach der Präsentation hatten wir eine Fragerunde und die Gelegenheit für weiteres Networking.
Webinar mit Hannoverimpuls

Am 13 Mai hat der deutsche Wirtschaftsverband, zusammen mit seinem Partner Hannoverimpuls Webinar zum Thema “Hannover Region: Das Tor für Ihre Geschäftserweiterung auf dem deutschen und europäischen Markt” organisiert. Im ersten Teil des Webinars stellten unsere Partner von Hannoverimpuls den Mitgliedern des Deutschen Wirtschaftsverbandes die Region Hannover vor. Sie erläuterten die Vorteile und die Bedeutung der Region für die Geschäftserweiterung. Die Teilnehmer lernten die Liste der großen Unternehmen kennen, die in Hannover tätig sind, und erhielten Informationen über die besonders aktiven Branchen. Im zweiten Teil des Webinars ging es um die Möglichkeiten, die Unternehmen beim Start eines Geschäfts in Hannover zur Verfügung stehen. Dazu gehören sowohl Beratungen in den verschiedenen Phasen des Prozesses als auch verschiedene finanzielle Unterstützungen bei der Geschäftserweiterung in Hannover. Im letzten Teil des Webinars war eine Frage-und-Antwort-Runde geplant, in der die Teilnehmer verschiedene Fragen zum Steuersystem und zur Umsetzung des Prozesses stellen konnten.
Be My Guest bei A.B. Med.

Im Rahmen der Be My Guest-Veranstaltungen besuchten die Mitglieder des Deutschen Wirtschaftsverbandes am 30. April das DWV-Mitgliedsunternehmen A.B. Med. Die Veranstaltung zeichnete sich dadurch aus, dass es unser erstes Be My Guest-Event bei einem medizinischen Unternehmen war. Während unseres Besuchs stellte Aram Aramyan, der Gründer und Leiter von AB Med, den Teilnehmern die Geschichte, Tätigkeiten und Mission des Unternehmens vor. Während der Führung lernten unsere Mitglieder die Struktur des Labors und die verschiedenen Abteilungen kennen und erhielten wichtige Informationen über die Arbeit des Labors, durchgeführte Forschungen und die modernen Geräte. Es wurde besonders erwähnt, dass einige der modernen Geräte im Labor mithilfe der GIZ erworben wurden. Außerdem haben wir uns auch mit den Arbeitsbedingungen vertraut gemacht und uns noch von den regelmäßig durchgeführten Schulungen und Kursen für die Mitarbeiter informiert. Am Ende erhielten unsere Mitglieder noch einen zusätzlichen Rabatt für die Dienstleistungen von A.B. Med.
Energie-Workshop

Am 17 und 18 April hat Berlin Economics, der Partner des deutschen Wirtschaftsverbandes, zusammen mit dem Ministerium für territoriale Verwaltung und Infrastruktur und dem berühmten deutschen Unternehmen Fichtner einen Workshop über den Energiesektor der RA in Alexander Hotel organisiert. An der Veranstaltung haben der Minister für territoriale Verwaltung und Infrastruktur der RA Hakob Vardanyan, der Geschäftsbereichsleiter für Erneuerbare Energien, Energiewirtschaft & Umwelt von Fichtner Dr. Martin Stickel, andere Vertreter von Fichtner, Länderkoordinator des German Economic Team in Armenien Dmitry Chervyakov, sowie Senior Consultant bei Berlin Economics (BE) Pavel Bileck und Analyst bei BE Daniel Sosa Marquina, und die Vertreter verschiedener armenischer Unternehmen vom Energiesektor teilgenommen. An dem Workshop hat auch Meri Navasardyan, die Geschäftsführerin des deutschen Wirtschaftsverbandes teilgenommen. Während des zweitägigen Workshops wurden verschiedene Themen aus dem Energiesektor besprochen, wie zum Beispiel: Energieproduktion und -speicherung, Wasserkraft, erneuerbare Energien, Wasserstoffenergie usw.
DWV-Mitglieder: Schneider Group

In userer heutigen „DWV Members: Growing Together“ informativen Serie möchten wir Ihnen Schneider Group vorstellen. Seit 2023 unterstützt Schneider Group internationale Unternehmen beim Markteintritt und der Expansion in Osteuropa, Zentralasien und Kaukasus. Als Brückenbauer zwischen Ost und West hat Ulf Schneider sein Unternehmen mit dem Ziel gegründet, den internationale Unternehmen zu erleichtern, auf den Markt in diesen Regionen zu kommen. Schneider Groups Portfolio umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, von der Marktanalyse und der Partnersuche bis hin zur umfassenden Buchhaltungsunterstützung, rechtlichen und steuerlichen Beratung, Analyse der Geschäftsprozesseffizienz und Optimierung basierend auf den besten digitalen Lösungen. Schneider Group kümmert sich um alle nicht-kerngeschäftlichen Aufgaben, damit sich die Kunden auf die Geschäftsentwicklung konzentrieren können. Schneider Group hat regionale Büros in Armenien, Österreich, Belarus, Deutschland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Litauen, Moldawien, Polen, Russland, der Ukraine und Uzbekistan. Zuverlässig, stark und dynamisch – das alles ist über Schneider Group. Mehr Informationen finden Sie unten: Schneider Group Unternehmensprofil Schneider Group Präsentation
Wirtschaftsmonitoring der RA

Am 29. Februar fand eine gemeinsame Veranstaltung des Berlin Economics und des Deutschen Wirtschaftsverbandes statt. Das Thema der Veranstaltung war ‚Wirtschaftsmonitor der Republik Armenien‘ für das Jahr 2023. Die Veranstaltung wurde speziell für die Mitgliedsunternehmen und Partner des Deutschen Wirtschaftsverbandes organisiert. Die Geschäftsführerin des Deutschen Wirtschaftsverbandes Meri Navasardyan hielt eine Eröffnungsrede. Danach präsentierte der Berater von Berlin Economics, Dmitry Chervyakov die Ergebnisse des Wirtschaftsmonitors für das Jahr 2023. Dabei wurden verschiedene Herausforderungen erörtert sowie ein wirtschaftlicher Ausblick für das Jahr 2024 gegeben. Nach der Präsentation beantwortete Herr Chervyakov die Fragen der Teilnehmer.
Treffen bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 28. Februar veranstaltete das armenische Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung eine informative Veranstaltung, bei der die Mitglieder des Deutschen Wirtschaftsverbandes in Armenien, die verschiedene Bereiche des Wirtschaftssektors vertreten, begrüßt wurden. Stephan Malerius, Leiter des Regionalprogramms „Politischer Dialog Südkaukasus“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, gab Einblicke in die Aktivitäten der Stiftung in der Region und ihre Initiativen in Armenien. Das Treffen behandelte verschiedene Themen, darunter die Prioritäten der KAS sowie die Herausforderungen und Wachstumsaussichten im armenischen Wirtschaftssektor.
Jahresempfang des Deutschen Wirtschaftsverbandes

Am 8. Februar fand der Jahresempfang des deutschen Wirtschaftsverbandes statt. An der Veranstaltung nahmen die Mitglieder unseres Verbandes sowie Mitglieder des DWV-Vorstands und -Beirats und weitere Partner aus dem Wirtschaftsministerium der RA und anderen deutschen Organisationen teil. Die Eröffnungsrede hielten die DWV-Geschäftsführerin Meri Navasardyan und der DWV-Vorstandsvorsitzende Artashes Margaryan. Frau. Navasardyan teilte während ihres Vortrags Einblicke von ihrer letzten Geschäftsreise nach Deutschland. Dennoch wurden unseren Mitgliedern wichtige deutsche Messen, Veranstaltungen und SES-Projekte (Senior Expert Service) vorgestellt. Während der Veranstaltung hielt Erik Tintrup, Chargé d’Affaires der Deutschen Botschaft in Armenien, eine Rede für unsere Mitglieder. Im Anschluss hielten einige unserer neuen Mitglieder Präsentationen und stellten ihre Unternehmen vor, darunter Khachaturov Group (Vertreter von Liebherr), Zigzag, LL Consulting, Zangak Bookstore und iiSec. Wir danken allen unseren Mitgliedern für ihre Teilnahme und ihr Engagement.
Jahresempfang des Ost-Ausschusses

Meri Navasardyan, die Geschäftsführerin des Deutschen Wirtschaftsverbandes reiste im Januar geschäftlich nach Deutschland. Neben Treffen im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima der Bundesrepublik Deutschland sowie in der Botschaft der Republik Armenien in Deutschland und Gesprächen mit deutschen Kollegen wurde Frau Navasardyan auch zur Teilnahme am Neujahrsempfang der Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft eingeladen. Botschafter verschiedener Länder, Regierungsvertreter und Geschäftsführer verschiedener deutscher Unternehmen waren zu dieser Veranstaltung eingeladen. Einer der Hauptredner der Veranstaltung war Christian Lindner, der Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland. Nach seiner Rede stand der Finanzminister für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.